Die Stadt Schwandorf ist ein Mittelzentrum mit 29.000 Einwohnern im Landkreis Schwandorf, 45 km nördlich von Regensburg und 45 km südlich von Weiden i. d. Opf. gelegen. Die Stadt verfügt über eine hervorragende Infrastruktur mit optimalen Verkehrsanbindungen, allen Bildungseinrichtungen am Ort, einer guten öffentlichen und privaten Versorgungsstruktur und vielseitigen Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Das Amt Planen und Bauen umfasst die Sachgebiete Stadtplanung, Bauordnung, Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Bauordnung und Tiefbau.
Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a.
· Leitung des Sachgebietes Stadtplanung mit aktuell 9 Mitarbeitern/innen, Organisation von Fachaufgaben und Koordination der Aufgabenverteilung im Sachgebiet, sowie stv. Leitung des Amtes Planen und Bauen
· Fachberatung der Techn. Sachbearbeiter/innen bei schwierigen Fragestellungen
· Initiierung, fachübergreifende Koordination und Steuerung von Projekten
· eigenverantwortliche Steuerung größerer städtebaulicher Entwicklungsprojekte sowie von Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bauleitplänen
· Koordinierung der Städtebaufördermaßnahmen der Stadt Schwandorf
· Vorbereiten von Sitzungen und Erstellung von verfahrensbezogenen Sitzungsvorlagen
· Vertretung von Planungen in den Gremien und der Öffentlichkeit
Ihre Qualifikation/Anforderungen
· Abgeschlossenes Studium als Diplom-Ingenieur/in (TU/FH) bzw. Bachelor/Master der Fachrichtung Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung oder Architektur/Städtebau mit umfassenden Kenntnissen auf dem gesamten Gebiet des Planungsrechts
· Einschlägige Berufserfahrung im künftigen Tätigkeitsfeld, vorzugsweise im öffentlichen Dienst
· Idealerweise Führungs- bzw. Leitungserfahrung in einem vergleichbaren Aufgabenfeld
· Erfahrungen im kommunalen Verwaltungsdienst sowie als Führungskraft sind wünschenswert
· Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bau- und Planungsrecht, von Vergaberegelungen und weiteren den Bereich Stadtentwicklung betreffenden Vorschriften
· Eigeninitiative und Engagement, sicheres Auftreten, Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick und Konfliktbewältigungsvermögen
· gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
· Freude am dienstleistungsorientierten Arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern